lexoffice Integration: Allgemeine Einstellungen
Du hast die App installiert und nun ist es an der Zeit die ersten Einstellungen zu tätigen. Die Allgemeinen Einstellungen und wie sie in Deinem speziellen Fall zu setzen sind, werden in diesem Artikel näher erläutert.
Einzelne Erklärungen findest Du bereits in der App, wenn Du mit der Maus über die Fragezeichensymbole hinter den entsprechenden Punkten fährst.
Inhalt:
1. Point-of-Sale Aufträge ausschließen
2. Kunden in lexoffice erstellen
3. Belegsprache
1. Point-of-Sale Aufträge ausschließen
Unsere Integration ist ausschließlich für die Frakturierung von Online-Bestellungen korrekt nutzbar. Ladenverkäufe sind aus verschiedenen Gründen nicht darüber darstellbar und müssen von der Übermittlung an lexoffice unbedingt ausgeschlossen werden.
Beispielsweise müssen Kasseneinkünfte eine Ladenkasse separat GoBD konform geführt werden, Tagesabschlüsse, sowie ein Journal müssen zur Verfügung stehen und Kassenbelege müssen mind. 10 Jahre unverändert und nachvollziehbar gespeichert werden können.
All' das kann von der App nicht gewährleistet werden, somit empfehlen wir dringend den Haken "Point-of-Sales Aufträge ausschließen" zu setzen. Nachdem Du die Einstellungen gesetzt hast, vergiss nicht alles zu speichern.
2. Kunden in lexoffice erstellen
Ist dieser Haken "Kunde in lexoffice erstellen" aktiviert, so wird für alle einkommenden Bestellungen der jeweilige Kunde in lexoffice angelegt. Dabei ist die E-Mail des Kunden die Verifikationskomponente, wurde ein Kunde mit einer E-Mail Adresse bereits registriert, so wird er bei einer erneuten Bestellung übernommen oder falls nötig aktualisiert.
Ist der Haken nicht gesetzt, so werden nur Kunden in lexoffice angelegt, die von den System benötigt werden. Dazu gehören beispielsweise Kunden mit einer Rechnungsanschrift in der EU oder Drittländer, die eine steuerpflichtige Ware bestellen oder Leistung in Anspruch nehmen. Eine kurze Übersicht der zu erstellenden Kundenkarteien ist in folgender Tabelle einmal zusammengefasst:
3. Belegsprache
Grundsätzlich können Belege auf Deutsch oder Englisch gestaltet werden. Diese Einstellung ist global und gilt dann für alle erstellten Belege unabhängig von Herkunft des Endkunden.
Nachdem Du Deine gewünscht Belegsprache ausgewählt hast, vergiss nicht die Einstellungen zu Speichern.
Noch eine Frage? Kein Problem! Dann kontaktiere unseren Support direkt in der lexoffice App!
Wir freue uns Auf Dich!
Dein Eshop Guide Team
---